Blutzuckerwerte sind ein entscheidendes Kriterium bei der Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus, auch bekannt als Zuckerkrankheit. In diesem Artikel werden wir Ihnen alles Wissenswerte über Blutzuckerwerte erklären, von der Definition bis zur Messung und den Normalwerten.
Was ist der Blutzuckerwert?
Der Blutzuckerwert misst den Glukoseanteil im Blut und ist ein wichtiges Instrument zur Diagnose und Therapie von Diabetes mellitus. Es gibt zwei Arten von Blutzuckerwerten: den Langzeitzucker (HbA1c) und den Kurzzeitzucker. Der Langzeitzucker wird im Labor ermittelt und gibt Auskunft über den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten acht bis zwölf Wochen. Der Kurzzeitzucker kann mit modernen Messgeräten selbstständig gemessen werden. Ein Arzt kann auch einen oralen Glukosetoleranztest durchführen, bei dem der Blutzuckerspiegel nach dem Trinken einer Zuckerlösung über einen bestimmten Zeitraum gemessen wird.
Was beeinflusst Blutzuckerwerte?
Die wichtigsten Faktoren, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen, sind Ernährung und Bewegung. Nach dem Essen steigt der Glukoseanteil im Blut an, woraufhin die Bauchspeicheldrüse Insulin ausschüttet. Insulin ermöglicht den Zellen die Aufnahme von Glukose als Energielieferant. Bei Diabetes Typ 1 produziert die Bauchspeicheldrüse wenig oder kein Insulin, während bei Diabetes Typ 2 die Zellen eine Insulinresistenz entwickeln und nicht mehr ausreichend auf das Hormon reagieren.
Wie entstehen zu hohe Blutzuckerwerte?
Bei Diabetes kann der Körper den Blutzuckerspiegel nicht mehr selbstständig auf die Normalwerte bringen, was zu einer dauerhaften Überzuckerung führt. Diabetiker müssen daher ihren Zuckerhaushalt durch Insulinspritzen oder andere Therapien regulieren, um individuell festgelegte Zielwerte zu erreichen. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind besonders zu Beginn der Behandlung wichtige Stellschrauben, um die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin zu verbessern.
Wie hoch sind die Normalwerte?
Die Blutzuckerwerte werden entweder in mg/dl (Milligramm pro Deziliter) oder in mmol/l (Millimol pro Liter) gemessen. Der Langzeitzucker wird in Prozent angegeben. Die folgende Tabelle zeigt die Normalwerte für Erwachsene und Kinder gemäß den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft:
Blutzuckerwerte-Tabelle für Erwachsene:
Blutzuckerwert | Kein Diabetes | Verdacht auf Diabetes | Diabetes |
---|---|---|---|
Nüchtern | <100 mg/dl | 100-126 mg/dl | >126 mg/dl |
2 Stunden nach dem Essen | <140 mg/dl | 140-200 mg/dl | >200 mg/dl |
HbA1c | <6,5% | 6,5%-7,5% | >7,5% |
Blutzuckerwerte-Tabelle für Kinder:
Blutzuckerwert | Gesund | Gut | Mäßig (Maßnahmen empfohlen) | Schlecht (Maßnahmen erforderlich) |
---|---|---|---|---|
Nüchtern | 65-100 mg/dl | 90-145 mg/dl | >145 mg/dl | >162 mg/dl |
2 Stunden nach dem Essen | 80-126 mg/dl | 90-180 mg/dl | 180-250 mg/dl | >250 mg/dl |
HbA1c | <6,05% | <7,5% | 7,5-9% | >9% |
Es ist wichtig zu beachten, dass die Zielwerte für jeden Patienten individuell festgelegt werden und von verschiedenen Faktoren wie Alter, anderen Erkrankungen und Lebensstil abhängen. Besprechen Sie Ihre individuellen Zielwerte daher genau mit Ihrem Arzt.
Wann wird der Blutzuckerwert gemessen?
Der Blutzuckerwert kann entweder nüchtern (12 Stunden nach der letzten Mahlzeit), vor dem Essen oder zwei Stunden nach dem Essen gemessen werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Blutzuckerwerte ist besonders wichtig für Menschen mit Diabetes oder einem Verdacht auf Diabetes. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Wie oft sollte man den Blutzuckerwert messen?
Menschen mit Diabetes sollten ihren Blutzuckerwert regelmäßig messen, oft mehrmals am Tag. Dies kann vor den Mahlzeiten, vor dem Schlafengehen oder vor dem Autofahren erfolgen. Eine regelmäßige Kontrolle hilft dabei, eine dauerhafte Überzuckerung oder Unterzuckerung zu vermeiden und das Risiko von Folgeerkrankungen zu senken. Es ist auch empfehlenswert, ein Messtagebuch zu führen, in dem die Blutzuckerwerte, der Blutdruck, die Ernährung und die körperliche Aktivität dokumentiert werden. Dies gibt zusätzliche Informationen über den Zustand des Blutzuckerspiegels und motiviert zu einer gesunden Lebensführung.
Wie werden Blutzuckerwerte gemessen?
Um den Blutzuckerwert zu messen, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
- Hände gründlich mit Seife waschen und abtrocknen.
- Eine Lanzette in das Messgerät einsetzen.
- Einen Teststreifen aus der Verpackung nehmen und in das Messgerät einführen.
- Die Fingerkuppe massieren, um die Durchblutung zu fördern.
- Seitlich in die Fingerkuppe stechen und eine ausreichende Menge Blut auf den Teststreifen geben.
- Das Messgerät zeigt den Blutzuckerwert an.
Es ist wichtig, die Messung korrekt durchzuführen. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollten Sie nicht zögern, Hilfe von einem Arzt oder in der Apotheke zu suchen.
Was kann die Messung der Blutzuckerwerte verfälschen?
Moderne Messgeräte sind in der Regel zuverlässig, dennoch können Fehler bei der Messung zu falschen Ergebnissen führen. Um verfälschte Werte zu vermeiden, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:
- Hände vor dem Messen gründlich mit Seife waschen und abtrocknen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Teststreifen erst unmittelbar vor der Messung aus der Originalverpackung nehmen.
- Abgelaufene oder beschädigte Teststreifen nicht verwenden.
- Teststreifen nicht in Hitze, direktem Sonnenlicht oder im Kühlschrank lagern.
- Das Blut zügig auf den Teststreifen geben, sobald es an die Oberfläche tritt.
- Den Fingerkuppen nicht zu stark drücken, um eine ausreichende Blutmenge zu erhalten.
- Beachten Sie, dass bestimmte Medikamente die Messergebnisse beeinflussen können. Konsultieren Sie bei Bedenken Ihren Arzt.
Was kann man gegen zu hohe Blutzuckerwerte tun?
Bei zu hohen Blutzuckerwerten ist es wichtig, einen erfahrenen Arzt aufzusuchen. Der eigene Lebensstil hat einen großen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ausreichend Bewegung sind Maßnahmen, die der Zuckerkrankheit entgegenwirken können. Eine frühzeitige Diagnose und eine konsequente Behandlung sind entscheidend, um das Risiko von Folgeerkrankungen zu reduzieren.
Insgesamt sind Blutzuckerwerte ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und sollten regelmäßig überwacht werden. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollten Sie sich immer an Ihren Arzt wenden.